Im Oberallgäu haben wir uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Klimaneutralität bis 2035. Das erfordert massive Investitionen in erneuerbare Energien – sei es durch Photovoltaik, Windkraft oder innovative Speichermedien. Doch immer wieder stoßen wir auf scheinbar unüberwindbare Hürden.
Der Konflikt zwischen Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz blockiert dringend notwendige Fortschritte. Täglich erleben wir, wie gut gemeinte Regelungen, die eigentlich helfen sollen, sich gegenseitig ausschließen. Ob Privilegierungen für Photovoltaik entlang der Autobahnen oder die Umsetzung des 1,8 %-Ziels für Windkraft geht – die rechtlichen Rahmenbedingungen sind oft weltfremd und erschweren es in Regionen wie unserer, praktikable Lösungen zu finden.
Besonders frustrierend ist, die unzureichende Abstimmung auf Bundesebene. Wichtige Entscheidungen werden durch fehlende Koordination zwischen den zuständigen Ministerien ausgebremst. Um die Herausforderungen von Klimaschutz und Naturschutz zu bewältigen, benötigen wir dringend vereinfachte Verfahren sowie mehr Handlungsfreiheit vor Ort. Nur so können wir verhindern, dass unsere Ambitionen an widersprüchlichen Ansprüchen zerrieben werden.
Klimaschutz und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden! Lösungen statt Verbote – für eine nachhaltige und sichere Zukunft in Deutschland!
Das Problem
- Das Ziel: Deutschland will klimaneutral werden.
- Die Herausforderung: Bürokratie, fehlende Akzeptanz und schleppender Ausbau erneuerbarer Energien.
Lösung 1
- Erneuerbare Energien gezielt ausbauen
- Mehr Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen
- Windkraft an sinnvollen Standorten – aber mit Augenmaß
- Speichertechnologien und Wasserkraft für eine sichere Versorgung
Lösung 2
- Wärmeversorgung und Energieeffizienz voranbringen
- Nahwärmenetze für klimafreundliches Heizen
- Weniger Bürokratie für schnellere Genehmigungen
- Anreize für Energieeinsparungen statt teurer Vorschriften
Lösung 3
- Menschen mitnehmen statt Vorschriften machen
- Klare und ehrliche Kommunikation statt Panikmache
- Mehr Anreize statt Verbote (z. B. Förderprogramme)
- Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten – Akzeptanz schaffen
Lösung 4
- Bürokratie abbauen und schneller handeln
- Genehmigungsverfahren beschleunigen – Klimaschutz darf nicht jahrelang blockiert werden
- Mehr Flexibilität für Kommunen, um Flächen sinnvoll zu nutzen
- Technologieoffenheit fördern, statt auf einzelne Lösungen zu setzen
Podcast
Klimaschutz: Wie erreichen wir die Klimaneutralität?